Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
koautoren [2021/08/17 16:33] winkelhake angelegt |
koautoren [2023/02/04 09:39] (aktuell) winkelhake |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Wenn Sie ein paar Dinge beachten, können Sie mit Bibliographix ohne Probleme mit mehreren Autoren an einem gemeinsamen Text arbeiten. Hierbei ist nicht die Textdatei selbst das Problem. Eine Word-Datei können Sie einfach in ein Dropbox-Verzeichnis legen und den anderen Autoren Zugriff auf dieses Verzeichnis geben. Das Problem sind die zitierten Quellen im Text. | + | <typo fs:x-large> |
- | Wenn jeder Autor aus seiner eigenen Datenbank zitiert, wird der Literaturanhang nicht korrekt sein. Wenn ich aus meiner Datenbank | + | Die Software ist in erster Linie für Einzelnutzer gedacht. Es gibt eine einfache technische Lösung, die parallele Veränderungen am Datenbestand verhindern soll, aber diese Lösung ist weniger wasserdicht, |
+ | |||
+ | Auf der Seite [[portable_software|portable Software]] wird beschrieben, wie man die Software über Cloud-Dienste wie Dropbox synchronisieren kann. Diese Idee //kann// man einsetzen, um gemeinsam mit Koautoren an einem Text zu arbeiten und Bibliographix zur Generierung des Literaturanhangs zu verwenden. | ||
+ | |||
+ | Das funktioniert, | ||
+ | |||
+ | Für eine sehr eng getaktete parallele Arbeit an einem Text durch mehrere Autoren | ||
- | Die Arbeit an einem gemeinsamen Text erfordert also, daß man eine gemeinsame Datenbank benutzt, aus der zitiert wird. In dem Dropbox-Verzeichnis, | ||
- | Das bedeutet, daß die Autoren sich zwar darauf einigen müssen, für diesen Text Bibliographix zu nutzen. Sie müssen aber nicht komplett umsteigen, sondern können für ihre anderen Texte weiterhin die Software nutzen, die sie gewohnt sind. Weil Bibliographix Open Source ist, ist niemand gezwungen, neue Software zu kaufen und das Bibliographix eine portable Software ist, muß er sie auch nicht installieren, | ||
- | Wenn Sie so vorgehen, arbeiten Sie mit zwei Versionen von Bibliographix. Eine, in einem „privaten“ Verzeichnis, | ||
- | Eine Alternative für kleinere Projekte mit Koautoren ist, die in Microsoft Word eingebaute Literaturverwaltung zu nutzen und die Quellen aus Bibliographix zu importieren. |