Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
koautoren [2021/08/17 16:33]
winkelhake angelegt
koautoren [2023/02/04 09:39] (aktuell)
winkelhake
Zeile 1: Zeile 1:
-Wenn Sie ein paar Dinge beachten, können Sie mit Bibliographix ohne Probleme mit mehreren Autoren an einem gemeinsamen Text arbeiten. Hierbei ist nicht die Textdatei selbst das Problem. Eine Word-Datei können Sie einfach in ein Dropbox-Verzeichnis legen und den anderen Autoren Zugriff auf dieses Verzeichnis geben. Das Problem sind die zitierten Quellen im Text.+<typo fs:x-large>[[http://bibliographix.de|Home]] / [[Start|Handbuch]] / [[weitere Funktionen]] / Arbeiten mit Koautoren</typo>
  
-Wenn jeder Autor aus seiner eigenen Datenbank zitiertwird der Literaturanhang nicht korrekt seinWenn ich aus meiner Datenbank [=2156-Akerlof (1970)=zitiereist das eine Referenz auf die ID 2156 in meiner DatenbankIn Ihrer Datenbank findet sich da eine ganz andere QuelleVielleicht haben Sie auch den Akerlof in Ihrer DatenbankDort hat er aber eine andere IDSo ist Chaos vorprogrammiert.+Die Software ist in erster Linie für Einzelnutzer gedacht. Es gibt eine einfache technische Lösungdie parallele Veränderungen am Datenbestand verhindern soll, aber diese Lösung ist weniger wasserdicht, als man vielleicht wünscht 
 + 
 +Auf der Seite [[portable_software|portable Software]] wird beschriebenwie man die Software über Cloud-Dienste wie Dropbox synchronisieren kannDiese Idee //kann// man einsetzen, um gemeinsam mit Koautoren an einem Text zu arbeiten und Bibliographix zur Generierung des Literaturanhangs zu verwenden 
 + 
 +Das funktioniert, wenn man sich abspricht, wer den Text wann bearbeitet. Je nach Text- und Datenbankgröße dauert das Synchronisieren vielleicht 30 Sekunden, d.h. Alice in Aachen speichert ihre Änderungen ab und beendet BibliographixBob in Berlin bekommt das eine halbe Minute später mit. Wenn er aber schon nach 20 Sekunden Bibliographix startet, arbeitet er noch mit einem alten DatenbestandAn der Stelle ist der Schreibschutz nicht wasserdicht, weil die Synchronisierdienste ein paar Sekunden Zeit brauchen.  
 + 
 +Für eine sehr eng getaktete parallele Arbeit an einem Text durch mehrere Autoren ist Bibliographix also keine gute Wahl.
  
-Die Arbeit an einem gemeinsamen Text erfordert also, daß man eine gemeinsame Daten­bank benutzt, aus der zitiert wird. In dem Dropbox-Verzeichnis, in dem die Word-Datei liegt, sollte daher noch eine gemeinsam genutzte Bibliographix-Version liegen. Um diese Datenbank zu füllen, exportieren die Autoren jeweils ihre persönliche Datenbank in RIS oder Refer und importieren die jeweils benötigten Quellen über den Datei-Import in die Bibliographix-Datenbank, so wie weiter oben beschrieben. 
  
-Das bedeutet, daß die Autoren sich zwar darauf einigen müssen, für diesen Text Bibliographix zu nutzen. Sie müssen aber nicht komplett umsteigen, sondern können für ihre anderen Texte weiterhin die Software nutzen, die sie gewohnt sind. Weil Bibliographix Open Source ist, ist niemand gezwungen, neue Software zu kaufen und das Bibliographix eine portable Software ist, muß er sie auch nicht installieren, sondern kann sie direkt aus dem Dropbox-Verzeichnis heraus nutzen. 
  
-Wenn Sie so vorgehen, arbeiten Sie mit zwei Versionen von Bibliographix. Eine, in einem „privaten“ Verzeichnis, die nur Sie benutzen und eine andere, in einem gemeinsam genutzten Verzeichnis. Um zu vermeiden, daß Sie diese beiden Versionen verwechseln, können Sie im Menü Ansicht in der Rubrik Farbe eine andere Farbe für die Anzeige des Titels auswählen. Diese Farbauswahl wird individuell abgespeichert, d.h. für Sie könnte die gemeinsam genutzte Datenbank in Rot angezeigt werden, für einen Kollegen in Blau oder Grün. 
  
-Eine Alternative für kleinere Projekte mit Koautoren ist, die in Microsoft Word eingebaute Literaturverwaltung zu nutzen und die Quellen aus Bibliographix zu importieren. 

Seiten-Werkzeuge