Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gliederungen

Handbuch / Gliederungen

Klicken Sie die Registerkarte Gliederung am linken Fensterrand oder klicken Sie die Funktionstaste F4 um das Gliederungsfunktion aufzurufen.

Kartenstapel vs. Baumstruktur

Ihre Bibliographix-Datenbank wird wie ein Kartenstapel angezeigt: Die zuletzt bearbeiteten „Karten“ werden jeweils nach ganz oben gelegt. Das ist praktisch, weil es die Notizen und Quellen, mit denen Sie zuletzt gearbeitet haben, in Ihr Blickfeld rückt. Diese Sortierung ist aber weniger praktisch, wenn es um die Strukturierung von Inhalten geht. Dazu gibt es die Gliederungsfunktion.

Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Microsoft Word

Wahrscheinlich kennen Sie die Gliederungsfunktion von Word. Für längere Texte ist sie unverzichtbar. Der Text wird über die Absatzformate als eine Art Baumstruktur mit Oberpunkten, Unterpunkten, Unterunterpunkten usw. gegliedert.

Bibliographix lehnt sich an diese Idee an. Sie können Quellen und Notizen aus ihrer Datenbank auf die gleiche Weise strukturieren. Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied: In Word strukturieren Sie den gesamten Text. In Bibliographix können Sie einzelne Datensätze auswählen. Umgekehrt: Eine Quelle oder eine Notiz, die in dieser speziellen Gliederung nichts verloren hat, taucht gar nicht auf, weil Sie aus dem gesamten Fundus der Datenbank auswählen, was überhaupt gegliedert werden soll. Daher können Sie auch mehrere Gliederungen parallel anlegen und zwischen diesen Gliederungen hin- und herspringen. Es gilt auch: Wenn Sie einen Datensatz aus einer Gliederung entfernen, wird er nicht aus der Datenbank gelöscht, sondern eben nur aus dieser einen Gliederung entfernt.

Aufbau einer neuen Gliederung

Eine Gliederung ist anfangs leer, da Notizen und Quellen gegliedert werden können aber nicht müssen. Um die ausgewählte Notiz in die Gliederung zu übernehmen, klicken Sie Seite gliedern oder klicken den Datensatz in der Trefferliste an und ziehen ihn mit der Maus an die richtige Stelle in der Gliederung. Mit den Pfeil-Icons können Sie die Notiz im Gliederungsbaum bewegen. Mit Seite entfernen nehmen Sie die im Gliederungsbaum ausgewählte Seite aus dem Baum heraus. Nicht aus der Daten­bank. Nur aus der Gliederung.

Ein- und Ausblenden von Gliederungsebenen

Bei umfangreicheren Gliederungen kann es sinnvoll sein, nicht alle Gliederungebenen einzublenden. Mit den Schaltflächen „1“, „2“ und „3“ können Sie die jeweils weiter „unten“ liegenden Ebenen ausblenden. Mit „…“ werden alle Ebenen angezeigt.

Anlegen einer neuen Gliederung

Einen neuen Gliederungsbaum können Sie anlegen, indem Sie die Dropdownliste anklicken und in der Liste neue Gliederung anklicken. Um zu einer anderen Gliederung zu wechseln, klicken Sie den Namen an. Der Inhalt einer Gliederung wird mit der Endung .tree im Bibliographix-Verzeichnis abgespeichert.

Ausgabe der gegliederten Inhalte

Mit der Schaltfläche Textverarbeitung können Sie die Gliederung als Text mit Ihrer Textverarbeitung weiter bearbeiten.

gliederungen.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/23 14:46 von winkelhake